Die Bläsergruppe im Jagdverein Rheingau

50 Jahre Bläsergruppe

Die Bläsergruppe des Jagdvereins Rheingau wurde im Dezember 1968 gegründet.
Seither versteht sie sich als jagdmusikalischer Repräsentant des Jagdvereins Rheingau in der Öffentlichkeit.

Die Bläsergruppe des Jagdvereins Rheingau im 50. Gründungsjahr anlässlich der Hegeschau in Kiedrich/Rheingau am 21. April 2018 unter musikalischer Leitung von Frau Annette Roos (vorne Mitte).

Die Bläsergruppe hat zur Zeit 21 Mitglieder. Zu den von ihnen geblasenen Instrumenten gehören: das Fürst Pless-Horn, das Parforce-Horn in B und das Parforce-Horn in ES.
Die Bläsergruppe ist eine gemischte Gruppe.

Grundstock der Gruppe sind die Bläserinnen und Bläser mit dem Fürst Pless- und dem  Parforce-Horn in B. In dieser Zusammensetzung werden die Jagdleitsignale und die Totsignale in der aktuellen Fassung des DJV vorgetragen sowie verschiedene Jägermärsche und Jagdfanfaren.
Mit den Parforce-Hörnern in Es intoniert die Bläsergruppe die Hubertusmesse nach Reinhold Stief und Franz Nemec welche jährlich im Kloster Eberbach, als auch in einer weiteren Gemeindekirche im Rheingau geblasen wird. Die Termine finden Sie unter Termine des Jagdvereins.

Aufbauend auf dem breiten Spektrum an instrumentaler Ausstattung und auch im Hinblick auf das Repertoire werden im Laufe eines Jahres viele Auftritte im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit für den Jagdverein durchgeführt (Geburtstage, Jubiläen, Hochzeiten, Beerdigungen). Bei Interesse wenden Sie sich bitte an den Bläserobmann, Erreichbarkeit siehe unten.

Die Bläsergruppe legt darüber hinaus Wert auf den kameradschaftlichen Zusammenhalt und das jagdliche, gesellige Miteinander auch mit Familien und Freunden. Dies wird bei gemeinsamen Ausflügen, dem Bläserschießen, Picknicks und Weihnachtsfeiern über das Jahr hinweg gepflegt.

Die Bläsergruppe misst alle zwei Jahre ihr Können auf dem Bläserwettbewerb des Landesjagdverbands Hessen im Jagdschloss Kranichstein. Sie tritt dort mit den Fürst- Pless-Hörnern auf. Ziel ist es, in der Gruppe G, als gemischte Gruppe mit Fürst Pless- und Parforce- Hörnern in B, aufzutreten.
Beim Landeswettbewerb 2013 wurde die JVR-Bläsergruppe Vizemeister in der Gruppe B. Es zählt hier nicht nur das reine Ergebnis am Ende des Wettstreits, sondern bereits die konzentrierte, über viele Woche dauernde Vorbereitung, mit einer merklichen Leistungssteigerung.

Die Bläsergruppe des Jagdvereins Rheingau auf dem Bläserwettbewerb in Kranichstein.

 

Probenarbeit

Es gibt einen jährlich festgelegten Probenplan. Die Proben finden freitags um 19:00 Uhr im Musikraum des Bürgerhauses Kiedrich (Haus des Gastes) statt und dauern bis ca. 20:30 Uhr. Die Teilnahme am Probenunterricht ist kostenfrei. Für Interessierte und Anfänger stehen Blasinstrumente zur Verfügung. Die musikalische Leiterin Annette Roos bietet im Anschluss an die wöchentliche Probe Zusatztermine für Anfänger an (Kontakt siehe unten).

Unsere Aufgaben und Ziele:

  • Förderung der Jagdmusik als altes Kulturgut.
  • Erhaltung der Jagdmusik als Teil jagdlichen Brauchtums und als fester Bestandteil von Gesellschaftsjagden.
  • Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen von Veranstaltungen des Jagdvereins, sowie Förderung der Sympathie und Werbung um Verständnis für Jagd und Jäger.
  • Nachwuchsarbeit

Traditionelle Hubertusmesse im Kloster Eberbach


Verantwortliche:

Musikalischer Leiter:
Diethelm Lober, Telefon: 0611 – 40 38 22

Hornmeister:

  1. Hornmeister Jürgen Zenner
  2. Hornmeister Guillermo Regueiro

Bläserobmann:
Jürgen Wiedenhöfer
Tel.: 06124-723143

Bläsertreffen auf der Landesgartenschau Bad Schwalbach im September 2018.