Unser Internetauftritt dient der aktuellen Information unserer Mitglieder und gibt gleichzeitig an der Jagd im Rheingau interessierten Mitbürgerinnen und Mitbürgern die Möglichkeit, mehr über die Geschichte, die Aufgaben, die Angebote und die Veranstaltungen des Vereins zu erfahren.
In unserem 1949 gegründeten Verein haben sich etwa 300 Jägerinnen und Jäger, Natur- und Hundefreunde zusammengeschlossen, die in den Wäldern, Feldern und Weinbergen des Rheingaus eine Fläche von 29.404 ha bejagen.
Obwohl der Rheingau in der Nähe des Rhein-Main Ballungsraumes liegt, ist er nach wie vor vom Weinbau geprägt; die Landschaft und die Ortschaften haben daher viel von ihrem ursprünglichen Charakter bewahrt. Dies gilt noch viel stärker für die Waldflächen und deren Artenvielfalt. Lange Zeit wurde sogar darüber diskutiert, hier einen Nationalpark auszuweisen.
Wanderfalke, Schwarzstorch und Uhu sind hier zu finden und der Rheingauer Wald ist für die vielerorts ausgestorbene Wildkatze ein wichtiges Rückzugsgebiet. Reh-, Rot- und Schwarzwild sind hier beheimatet Auch das Muffelwild, das hohe Ansprüche an eine intakte Umwelt mit guten Äsungsflächen und ruhigen Einständen stellt, ist im Rheingau heimisch. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, diesen Lebensraum zu schützen, damit die Artenvielfalt auch in Zukunft erhalten bleibt.
Die untrennbare Verknüpfung von Jagd und Hege leitet sich nicht nur aus der menschlichen Geschichte ab – alle unsere Vorfahren waren Jäger und Sammler – , sondern die Gesetzgebung macht hier klare Vorgaben. Die Vielfalt unserer Aufgaben ist Nichtjägern häufig nicht bekannt (Download “Unsere Aufgaben“). Viele dieser Aufgaben, zum Beispiel Tollwutbekämpfung oder Schutz vor Schweinepest, lassen sich nur in enger Abstimmung mit Land- und Forstwirten und den jeweiligen Verwaltungen bewältigen.
In unserer modernen Mediengesellschaft wird „Jagd“ häufig kritisch hinterfragt oder sogar völlig in Frage gestellt. In der Öffentlichkeit ist zwar eine steigende Wertschätzung der Natur, z. B. bei Bioprodukten, festzustellen, gleichzeitig nehmen aber Naturverständnis und Naturerfahrung ab.
Kaum jemand macht sich Gedanken darüber, ob sein Schnitzel aus einem Mastbetrieb stammt. Wildbret dagegen stammt von einem Tier, das in seiner natürlichen Umgebung aufgewachsen ist und sich medikamentenfrei mit Futter aus der Natur ernährt hat – ein wertvolleres Nahrungsmittel gibt es nicht. Wir sind stolz darauf, dieses anbieten zu können.
Jagd ist ein ausgesprochen vielschichtiges Thema, über das wir auf diesen Seiten umfassend informieren. Wir freuen uns, wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen; denn Ihre Meinung interessiert uns und ist uns wichtig.
Eine gute Gelegenheit, den Jagdverein Rheingau kennen zu lernen, sind auch unsere Veranstaltungen, zu denen wir auf dieser Internetseite rechtzeitig einladen.
Sollten Sie den Wunsch haben, selbst Jäger zu werden, beraten wir Sie gerne.
Mit freundlichen Grüßen und mit, wie wir Jäger sagen, Waidmannsheil
Dr. Werner Schütz, 1.Vorsitzender des JVR